Veranstaltunghinweis für den 24.09.2015: VDR-Vortragsreihe in der Moritzbug Halle

Seit diesem Jahr findet in der Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) eine Vortragsreihe zu Themen der Restaurierung und Forschung in Zusamenarbeit mit dem Verband der Restauratoren (VDR) statt.

Am Do, 24.09.2015 lädt die Moritzburg ab 18:00 Uhr zu einem ca. 45-minütigem Vortrag mit PowerPoint-Präsentation mit anschließender Diskussion zum Thema „Es wird sich alles historisch entwickeln. Karl Völkers Passionszyklus in der Dorfkirche von Schmirma: Rettung eines Bilderschatzes der Moderne“ in das Barockzimmer des Talamts ein.

Referenten des Abends sind die Dresdener Dipl.-Restauratorinnen Uta Matauschek und Sybille Kreft, welche Einblicke in die konservatorische Problematik an den Gemälden und der Kassettendecke und die restauratorische Bearbeitung vermitteln.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

MZ-Artikel zur Restaurierung vom 16.10.2014:
http://www.mz-web.de/kultur/voelkers-deckenbilder-wurden-restauriert,20642198,28748988.html

Tag des Offenen Denkmals 2015 – Eröffnung in Halle

Am kommenden Sonntag, dem 13. September 2015 findet der alljährliche Denkmaltag statt.

Seit 1993 öffnen jedes Jahr am jeweils zweiten Sonntag im September historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen der breiten Öffentlichkeit.
Dieses Jahr stehen im gesamten Bundesgebiet mehr als 7.700 private und öffentliche Denkmäler zur Besichtigung offen.
Eine Chance für jede/n „Geschichte zum Anfassen“ zu erleben. Es gibt fachlich versierte Führungen durch (Kunst-)Historiker, Archäologen, Restauratoren, Architekten und Handwerker, die gerne Aufgaben und Techniken der Denkmalpflege dem interessierten Publikum näher erläutern.

Das Ziel der Tage des offenen Denkmals besteht darin, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken.
Die bundesweiten Denkmaltage sind der nationale Beitrag zu den europaweiten European Heritage Days.

Dieses Jahr findet die offizielle Eröffnungsveranstaltung des Denkmaltages in Halle (Saale) auf dem zentralen Campus (Universitätsplatz) der Martin-Luther-Universität (MLU) ab 11:00 Uhr statt.

Das Thema des diesjährigen Denkmaltages lautet „Handwerk, Technik, Industrie“, welches gut zur Stadt Halle und der Region passt.
Mehr als 60 Denkmäler werden in Halle zu besichtigen sein, abgerundet durch eine Rahmenprogramm bestehend aus Vortägen und Führungen zum Motto. Veranschaulichung von Handwerkstechniken werden im „Goldenen Pflug“ (Alter Markt) sowie in der „Goldenen Rose“ (Franckestraße) oder auch im Werkstattgebäude „Am Sandberg 13“ erlebbar.
Ein historischer Shuttelbus steht den Besuchern zur Verfügung.

Viele interessante Informationen zum Programm, Hintergünde und nützliche Tools, wie einen Routenplaner finden Sie auf der offiziellen Homepage: http://www.tag-des-offenen-denkmals.de

 

Koordiniert wird der Tag des offenen Denkmals durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

MZ-Artikel – St. Stepahni-Kirche Aschersleben

mz-artikel aschersleben st. stephani
„Stephanikirche in Aschersleben – „Am Staub der Jahrhunderte“:
12.08.2015 18:01 Uhr – Das Gerüst mitten im Kirchenraum der Stephanikirche kündet davon: Die Restaurierung der reich mit Figuren geschmückten Kanzel aus dem Jahr 1656 hat begonnen. Drei Frauen arbeiten in mehreren Metern Höhe an dem barocken Kunstwerk: Katrin Brinz, Franziska Schott und Friederike Vogelmann aus Halle. Für die 47-jährige Katrin Brinz ist die Arbeit an der Kanzel nicht die erste in Aschersleben. Sie hatte 2012 bereits das Herwig-Epitaph restauriert und im vergangenen Jahr am Cranach-Marienaltar mitgearbeitet. Nun also die barocke Kanzel, die den Restauratorinnen sehr viel Arbeit beschert. „Es ist schon ein sehr großer Auftrag“, sagt die Hallenserin, und sie schätzt, dass sich die Arbeiten am Schalldeckel mit den 19 Figuren bis zum Oktober hinziehen werden.

Weiterlesen